Steckbrief

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Credits: 120 ECTS credit points
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Akademischer Grad: Diplomingenieur bzw. Diplomingenieurin (Dipl.-Ing.)

Besonderheiten

  • Internationales Flair
  • Renommierte Gastprofessoren und -professorinnen aus dem In- und Ausland
  • Forschungs- und Entrepreneurship-Track
  • Flexible Zusammenstellung der Schwerpunkte
  • Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten inklusive Stipendium
  • Institute und Labore im Lakeside Science & Technology Park
 

Ziele des Studiums

Das Masterstudium Informationstechnik dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten in der Entwicklung und im Betrieb moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Absolventinnen und Absolventen sind einerseits Experten in einem Spezialisierungsbereich und haben andererseits ein breites und solides Grundlagenwissen in der Informations- und Kommunikationstechnik. Als Universitätsabsolventen erkennen und erfassen sie neuartige Problemstellungen, sie sind in der Lage, die Konzepte und Methoden der Informationstechnik weiterzuentwickeln und technische Paradigmenwechsel zu erkennen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass Absolventinnen und Absolventen befähigt werden, zielgerichtet, selbstständig und verantwortlich zur Lösung technischer Probleme beizutragen. Als Führungskraft sind sie zudem in der Lage, Entwicklungsteams sowie komplexe Projekte zu leiten.

 

Aufbau des Studiums

Die Gliederung und die Inhalte des Studiums orientieren sich an den oben genannten Zielen, nämlich der Spezialisierung in einem schmalen Segment und einer breien Grundlagenausbildung sowie einer Methodenkompetenz. Dabei werden den Studierenden viele Freiheiten und ein hohes Maß an Selbstverantwortung bei der Zusammenstellung ihrer Lehrveranstaltungen übertragen. Die Lehre ist generell forschungsgeleitet.

Fachliche Spezialisierung

Der Aufbau des Studiums ist einfach erklärt: Zur fachlich-technischen Spezialisierung wählen Studierende ein fachliches Spezialisierungsfach im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. In diesem Fach werden fünf Lehrveranstaltungen und ein Forschungsseminar besucht (24 ECTS).

Derzeit stehen derzeit sieben Fächer zur Auswahl:

Weitere Lehrveranstaltungen können flexibel und nach Interessenslage aus den anderen Spezialisierungsfächern (12 ECTS) sowie aus dem Gesamtangebot an technischen Lehrveranstaltungen der Fakultät (18 ECTS) gewählt werden.

Methodische Spezialisierung: Forschung, Industrie, Entrepreneurship

Neben einer fachlichen Spezialisierung erlaubt das Studium auch eine methodische Spezialisierung. Hierzu kann, je nach Interesse des Studenten oder der Studentin, einer von drei Tracks gewählt werden (18 ECTS):

  • Forschung. Dieser Schwerpunkt dient der Vermittlung von Fertigkeiten und methodischen Werkzeugen, die für eine Tätigkeit in der Forschung benötigt werden, sei es in der Industrie, in außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder an Universitäten. Es werden gezielt theoretisch-methodische Lehrveranstaltungen angeboten; zudem ist ein Forschungsprojekt zu absolvieren.
  • Industrie. Dieser Schwerpunkt legt Wert auf praktische Erfahrung in der einschlägigen Industrie. Er bietet daher den Studierenden die Gelegenheit, sich fachliche und soziale Kompetenzen im Rahmen eines 12-wöchigen betreuten Praktikums in der Industrie oder in sonstigen facheinschlägigen Betrieben zu erarbeiten.
  • Entrepreneurship. Dieser Schwerpunkt dient der Vermittlung von Grundwissen, Fertigkeiten und methodischen Werkzeugen, die für einen unternehmerischen beruflichen Werdegang benötigt werden. Hierzu werden Vorlesungen und Seminare zu Unternehmensgründung und Entrepreneurship angeboten.

Es können somit, im Hinblick auf den angestrebten Tätigkeitsbereich, gezielt und flexibel individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.

Kompetenzerweiterung, Wahlfächer und Masterarbeit

Neben einer fachspezifischen Ausbildung gehört zum Pflichtbereich des Masterstudiums auch eine Kompetenzerweiterung (6 ECTS) zur Stärkung der sprachlichen und sozialen Qualifikationen oder zum Erwerb von Kenntnissen im Bereich Management, Wirtschaftswissenschaften und Genderstudien. Zur Abrundung bzw. Vertiefung sind freie Wahlfächer im Umfang von mindestens 12 ECTS zu absolvieren. Dabei können alle Lehrveranstaltungen einer anerkannten in- oder ausländischen Universität gewählt werden. Den Abschluss des Studiums bildet eine Masterarbeit (30 ECTS).