Folgendes Beispiel illustriert einen möglichen Studienverlauf mit Beginn im Wintersemester. Angegeben sind jeweils die Bezeichnungen der Lehrveranstaltung, die Anzahl der Wochenstunden und die ECTS-Credit-Points.
| Semester 2 (Sommer) |
24 |
34 |
| Analysis II
|
6 |
8 |
| Lineare Algebra
|
6 |
8 |
| Elektrotechnische und physikalische Grundlagen der Informationstechnik II
|
4 |
6 |
| Mikroelektronik
|
4 |
6 |
| Entwurf digitaler Schaltungen
|
4 |
6 |
| Semester 3 (Winter) |
21 |
30 |
| Stochastik
|
3 |
4 |
| Schaltungstechnik
|
4 |
6 |
| Systemtheorie
|
4 |
6 |
| Rechnerorganisation
|
4 |
6 |
| Labor Informations- und Kommunikationstechnik
|
4 |
4 |
| Freies Wahlfach
|
2 |
4 |
| Semester 4 (Sommer) |
21 |
29 |
| Numerische Mathematik
|
3 |
4 |
| Nachrichtentechnik
|
4 |
6 |
| Digitale Signalverarbeitung
|
4 |
6 |
| Betriebssysteme
|
4 |
6 |
| Grundlagen und Methoden der Simulationstechnik
|
2 |
3 |
| Labor Informations- und Kommunikationstechnik
|
4 |
4 |
| Semester 5 (Winter) |
20 |
30 |
| Mess-, Sensor- und Aktortechnik
|
4 |
6 |
| Rechnernetze
|
4 |
6 |
| Informationstechnische Vertiefung: Telekommunikationssysteme
|
2 |
3 |
| Informationstechnische Vertiefung: Mikroprozessorsysteme
|
2 |
3 |
| Labor Informations- und Kommunikationstechnik
|
4 |
4 |
| Kompetenzerweiterung
|
2 |
4 |
| Freies Wahlfach
|
2 |
4 |
| Semester 6 (Sommer) |
12 |
26 |
| Regelungstechnik
|
4 |
6 |
| Informationstechnische Vertiefung
|
2 |
3 |
| Seminar
|
2 |
3 |
| Bachelorarbeit
|
|
7 |
| Freies Wahlfach
|
2 |
4 |
| Freies Wahlfach
|
2 |
3 |