- Curriculum zum BSc - Version 2009
Steckbrief
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Credits: 180 ECTS credit points
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akademischer Grad: Bachelor of Science (B.Sc.)
Besonderheiten
- Breite und sehr fundierte Universitätsausbildung mit Inhalten, die nicht veralten
- Sehr gute Betreuungsrate durch kleine Kurse
- Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung bereits im Bachelorstudium
- Möglichkeit zur Mitarbeit an Instituten z.B. als Tutor; Stipendien
- Institute und Labore im Lakeside Science & Technology Park
Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium bietet die einzigartige Möglichkeit sich nach
diversen Grundfächern entweder für den Studienzweig Ingenieur oder
Wirtschaftsingenieurwesen zu entscheiden. Je nach Interesse kann
hier aus verschiedenen Vertiefungen gewählt werden. Zu den
Grundfächern, welche für beide Studienzweige verpflichtend sind
zählen unter anderem:
und Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik in den Bereichen
- Elektronik und Schaltungen
- Signale und Systeme
- Mess- und Regelungstechnik
- Computer- und Netzwerktechnik
Ausgewählte Themenbereiche werden in einem Laborpraktikum vertieft, bei dem Sie zudem praktische Erfahrungen sammeln können. In den letzten beiden Semestern können Sie sich in einem Spezialgebiet Ihrer Wahl aus der Informationstechnik oder Informatik vertiefen.
Neben dieser fachspezifischen Ausbildung gehört zum Pflichtbereich des Studiums eine Kompetenzerweiterung zur Stärkung Ihrer sprachlichen und sozialen Qualifikationen sowie zum Erwerb von Kenntnissen im Bereich Management, Wirtschaftswissenschaften und Genderstudien. Eine Besonderheit stellt zu Beginn des Studiums eine Ringvorlesung mit Fallstudien aus der Praxis und Gästen aus der Industrie dar.
Zur Abrundung bzw. Vertiefung sind freie Wahlfächer im Umfang von mindestens 9 bzw 10 ECTS zu absolvieren. Dabei können alle Lehrveranstaltungen einer anerkannten in- oder ausländischen Universität gewählt werden.
Den Abschluss des Bachelorstudiums bilden ein Seminar und eine Bachelorarbeit, in denen Sie ein Thema entsprechend dem Stand der Wissenschaft bzw. der Technik aufarbeiten.
Lehrveranstaltungstypen
In den Vorlesungen werden von den Universitätsprofessoren die Inhalte und Lernziele vorgestellt. Fallweise werden auch Beispiele behandelt oder Experimente durchgeführt. Darüberhinaus wird Literatur empfohlen, anhand derer Sie die Inhalte vertiefen und selbst studieren. Typischerweise gibt es zu jeder Vorlesung eine Übung bzw. einen Kurs, in dem anhand von konkreten Aufgaben der Stoff trainiert und vertieft wird. So gibt es zum Beispiel Programmierübungen und Rechenübungen. Das Laborpraktikum dient insbesondere der Aneignung praktischer Fertigkeiten. Seminare dienen der wissenschaftlich-technischen Diskussion. Von den Teilnehmern werden zu einem konkreten Thema eigene Vorträge ausgearbeitet und präsentiert.